...
Heute Vormittag haben wir gemeinsam mit Peter das Konzept von Stephan Bruckmeier durchgesprochen. Es enthält eine kurze Zusammenfassung des Librettos1 der Oper und beschreibt genau die Akte und Szenen. Nun wissen wir, wann was passiert und wo eigentlich unsere bisher geprobten Szenen hineingehören – wir haben einen Überblick, einen bisher so oft gewünschten roten Faden, der uns durch die Oper führt.
Zur Steigerung unserer Konzentration haben wir nach der Besprechung das bereits bekannte „ZIP-Spiel“ gemacht. Gefragt sind gute Reaktion und Schnelligkeit. Zip, Zep, Sboing! Aber nicht allen gefällt das Reaktionsspiel. Nathalie findet es „komisch“ und Mark, unser Starker, möchte viel lieber Ballspielen. Hm, ziemlich schwierig alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen.
Die nächste Probe ist erst wieder in einer knappen Woche. Dazwischen gibt’s mal ein laaaanges Wochenende.
1Das Libretto ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballette und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet. Der Begriff Libretto stammt aus dem Italienischen und bedeutet ursprünglich einfach „Büchlein“ (wikipedia)
Zur Steigerung unserer Konzentration haben wir nach der Besprechung das bereits bekannte „ZIP-Spiel“ gemacht. Gefragt sind gute Reaktion und Schnelligkeit. Zip, Zep, Sboing! Aber nicht allen gefällt das Reaktionsspiel. Nathalie findet es „komisch“ und Mark, unser Starker, möchte viel lieber Ballspielen. Hm, ziemlich schwierig alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen.
Die nächste Probe ist erst wieder in einer knappen Woche. Dazwischen gibt’s mal ein laaaanges Wochenende.
1Das Libretto ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballette und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet. Der Begriff Libretto stammt aus dem Italienischen und bedeutet ursprünglich einfach „Büchlein“ (wikipedia)
sunny_june - 5. Jun, 18:49